Chronische Wunden müssen nicht sein
Die häufigsten chronischen Wunden
- Ulcus cruris (offene Wunde am Unterschenkel)
Die Ursachen können u.a. Durchblutungsstörungen in den Beinarterien, Krampfadern, chronische Entzündungen der Blutgefäße oder auch ein Lymphödem sein. Zunächst ist oft nur eine nässende Stelle zu sehen; sie breitet sich allmählich aus und wird tiefer. Wenn sich die Wunde entzündet, können erhebliche Schmerzen auftreten.
- Dekubitus (Druckgeschwür)
Ein Dekubitus ist eine chronische Wunde, die speziell bei bettlägrigen oder bewegungseingeschränkten Personen entstehen kann. Im Volksmund spricht man davon, dass sich jemand „wundgelegen“ hat.
Solche Geschwüre entstehen meistens aufgrund des Drucks des eigenen Körpergewichts oder von Knochen von innen heraus auf die Unterlage. Sie sind hauptsächlich in der Rücken- bzw. Gesäßregion zu finden.
- Diabetisches Fußsyndrom
Diabetiker können als Komplikation Nervenschäden entwickeln. Diese führen dazu, dass sich das Fußskelett verändert, so dass das Körpergewicht nicht mehr gleichmäßig auf die Fußsohle verteilt wird und sich an den Druckpunkten Geschwüre bilden. Durch die Nervenschäden haben die Betroffenen keine Schmerzen. Zusätzlich können Durchblutungsstörungen in den Beinen das Abheilen solcher Wunden beeinträchtigen. Neben der üblichen Druckentlastung und dem Wundmanagement muss bei diesen chronischen Wunden der Blutzucker optimal eingestellt werden.
- Verbrennungen, Tumoren
Verbrennungen oder Tumoren können zu chronischen Wunden führen, deren Schmerzen und Infektionsgefahren mit einer individuell abgestimmten Therapie gelindert beziehungsweise eingedämmt werden können.
ANMELDUNG NOTAUFNAHME
Chefarztsekretariat der Klinik für Viszeral-, Minimalinvasive und Onkologische Chirurgie: Jana Böhme
Telefon (02 11) 44 00-24 01
Telefax (02 11) 44 00-23 52
Ansprechpartner Diabetologie
Westdeutschen Diabetes-
undGesundheitszentrum (WDGZ)
Telefon (02 11) 56 60 360 - 70
Telefax (02 11) 56 60 360 - 72

Dr. med.
Konstantinos Zarras
Chefarzt der Klinik für Viszeral-, Minimalinvasive und Onkologische Chirurgie
Marien Hospital Düsseldorf
Ärztlicher Leiter
Darmkrebszentrum
Facharzt für Chirurgie, Viszeral- und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung: spezielle Viszeralchirurgie
FOCUS Ärzteliste 2020: Dr. med. Konstantinos Zarras als Topmediziner ausgewiesen
Stern - Ausgezeichnete Ärzte
Dr. med. Konstantinos Zarras wird auch in der Stern-Liste als Spezialist im Bereich der Antireflux- und Hernien-Chirurgie geführt.
Chefarzt

Prof. Dr. med.
Stephan Martin
Chefarzt für Diabetologie und Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums (WDGZ)
FOCUS Ärzteliste 2022
Prof. Dr. med. Stephan Martin als Topmediziner ausgewiesen
Stern - Ausgezeichnete Ärzte
Prof. Dr. med. Stephan Martin wird in der Stern-Liste als Spezialist im Bereich "nichtmedikamentöse Diabetestherapie" geführt.