Ganzheitliche Betrachtung des Beckenbodens
Ein gesunder Beckenboden ist für die normale Funktion von Harnblase und Darm von besonderer Bedeutung. Viele Faktoren, wie beispielsweise Bindegewebsschwäche, anstrengende Geburten oder Überbelastung durch chronische Krankheiten, können durch Schäden am Beckenboden zu vielfältigen Funktionsstörungen dieser Organe führen.
Durch diese Störungen können sich nicht nur Harninkontinenz, sondern auch Blasen- und Stuhlentleerungsprobleme und sogar Stuhlinkontinenz entwickeln, was von den Patientinnen und Patienten oft lange verschwiegen wird. Ferner kann die Schwäche der Haltebänder und des Bindegewebes im Beckenboden zu Gebärmutter-, Blasen- und Mastdarmsenkungen führen.
Alle diese Störungen zu diagnostizieren und gezielt zu behandeln, ist die Hauptaufgabe unseres interdisziplinären Kontinenz- und BeckenbodenZentrums. Nur dann ist eine individuelle erfolgversprechende Therapie sinnvoll und möglich.
Wir behandeln alle diese Störungen einheitlich und nach den modernsten wissenschaftlichen Prinzipien, nicht nur operativ minimalinvasiv, sondern auch durch verschiedene konservative Therapien.
- Diagnostik der Erkrankungen des Beckenbodens
- Konservative Therapieverfahren am Kontinenz- und BeckenbodenZentrum
- Operative Therapieverfahren am Kontinenz- und BeckenbodenZentrum
ANMELDUNG / TERMINVEREINBARUNG
Kontinenz- und BeckenbodenZentrum
Zentrale Anmeldung
Jutta Jocks
Hotline (02 11) 44 00 - 60 60
Koordinatorin

Salima Nachite-Berges
Dr. med.
Salima Nachite-Berges
Fachärztin für Urologie und Chirurgie
Koordinatorin
Kontinenz- und BeckenbodenZentrum
Hotline (02 11) 44 00 - 60 60
Stellvertretung

Clementine Kim
Clementine Kim
Klinik für Viszeral-, Minimalinvasive und Onkologische Chirurgie
Hotline (02 11) 44 00 - 60 60
Weitere Informationen